Stellenausschreibung: (Wald)Gärtner:in

Wir suchen eine(n)

(Wald)Gärtner:in

in unserem Modellprojekt

Waldgartensysteme als insektenfördernde, landwirtschaftliche Produktionsmethode – Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen

Ziel des Modellprojektes ist es, Waldgartensysteme großflächig als landwirtschaftliche Produktionssysteme zum Schutz und zur Erhöhung der Insektendiversität zu etablieren. Derzeit existierende konventionelle Landwirtschaftsflächen, die durch Monokulturen geprägt und artenarm sind. Sie sollen in insektenreiche, naturnahe, biodiverse und produktive Waldgartensysteme zur Nahrungsmittelproduktion als auch zum Zwecke der Bildung und Erholung umgestaltet werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen fünf standortsangepasste Waldgartenmischvarianten in der Region Ostprignitz-Ruppin auf insgesamt ca. 11 ha großen Arealen entstehen.

Was möchten wir mit Ihnen umsetzen?

Sie werden zusammen mit uns die Anlage, Pflege und Bewirtschaftung der Modellflächen realisieren. Wir legen gemeinsam gehölzbasierte Systeme zur landwirtschaftlichen Produktion an, d.h. wir pflanzen Bäume, Sträucher, Kräuter, Gemüse in vorgegebenen Mustern an und pflegen und beernten diese. Gleichzeitig werden Hühner und Rinder im Projekt gehalten und in die Systeme integriert. Unterstützt werden Sie von Bundesfreiwilligendienstleistenden, die Sie teilweise anleiten werden. Sie arbeiten weiterhin zusammen in einem Team mit Gärtner:innen, Umweltwissenschaftler:innen, Insektenkundler:innen und Umweltbildner:innen.

Vollständige Stellenausschreibung zum Download

Kampagnenstart – Ackercrowd wagt den Aufbruch

CORONA DEFINIERT UNSEREN ALLTAG UND DEN BLICK AUF DIE WELT NEU. DAS VIRUS ENTREISST DEM BISHERIGEN WIRTSCHAFTEN DIE KRONE, UND SIEHE DA, DER KÖNIG IST NACKT.

Liebe Freund:innen der Ackercrowd,

wir haben wundervolle Nachrichten. Bald geht es los! Wir basteln, es knirscht und noch ist nicht alles rund. Aber nicht mehr lange und dann werden wir endlich unsere Kampagne starten.

Wir wagen den Aufbruch. Nicht trotz, sondern wegen Corona.

Danke, dass ihr uns bis jetzt unterstützt habt. Aber jetzt geht es erst so richtig los und die Crowd muss größer werden. Darum erzählt eurer Familie, euern Nachbar:innen, den Landwirt:innen eures Vertrauens von uns.

Wir sind die Crowd, die gegen die Monokultur wächst.

Wir freuen uns auf den Kampagnenstart und auf euch.
Bleibt gesund!

Euer Ackercrowd-Team

Frank Wesemann erklärt die essbare Windschutzhecke

Auf dem Ökohof Waldgarten von Frank Wesemann haben wir eines unser ersten Projekte realisiert: die essbare Windschutzhecke. Der Waldgarten befindet sich in Brandenburg, genauer im Landkreis Prignitz.
Um einen Acker vor Erosion durch Wind zu bewahren, haben wir eine Windschutzhecke gepflanzt, die es an sich hat, viele leckere Früchte nämlich. Wenn ihr mehr wissen wollt, klickt einfach auf das Video.

Die Ackercrowd stellt sich bei dem Fachtag Solidarische Landwirtschaft vor

Auf der zweiten SoLawi-Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftunghaben wir uns das erste Mal einer größeren Öffentlichkeit präsentiert. Die erste Resonanz war großartig. Wir durften mit vielen schlauen und interessierten Menschen diskutieren und haben viel gelernt.

Vielen Dank an die Organisator*innen. Wer nachlesen will, was auf der Tagung sonst so los war, findet hier die Tagungsdokumentation. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Solawi Fachtag

Pressemitteilung | Ackercrowd: Selbstorganisiertes Klimapaket

Grüne Woche, Bauernproteste, Wir-haben-es-satt-Demo: Landwirtschaft ist das Thema dieser Tage und reiht sich ein in Debatten rund um den Klimawandel und Erhalt der Artenvielfalt. Während viele Bauern und Bäuerinnen protestieren, legt eine Forsa-Studie offen, dass 87% der Landwirte bereit sind, künftig mehr für den Naturschutz zu tun.i Ein Großteil der Betriebe fühlt sich allerdings nicht vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vertreten.ii Angesichts des schnell voranschreitenden Klimawandels und dramatischen Artensterbens ist ein ambitionierter Umbau der Landwirtschaft notwendig. Weder die Pläne des BMEL, noch die aktuelle Debatte rund um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU geben Hoffnung, dass eine richtungsweisende Kursänderung auf politischer Ebene erfolgt. Um diesen Missständen entgegenzutreten, hat sich die Ackercrowd gebildet: eine Beteiligungsplattform zur konkreten Förderung von Maßnahmen für eine aufbauende Landwirtschaft. Ackercrowd bietet bäuerlichen Betrieben die Möglichkeit, produktionsintegriert Naturschutz zu betreiben und fängt an, den Acker zu bepflanzen. Ziel ist es, eine aufbauende Landwirtschaft mitzugestalten. Ackercrowd stellt sich am 22. Januar 2020 auf dem Fachtag des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft vor.

Vollständiger Text: hier

Vollständige Pressmitteilung zum Download:

Auftakt: Wir pflanzen auf dem Ökohof Waldgarten

Anfang Dezember 2019 kommen wir der essbaren Schutzhecke ein gutes Stück weiter: Ungefähr ein Drittel der Pflanzen ist in der Erde. Mit dabei sind: Felsenbirnen, Mini-Kiwi (3Sorten), Brombeeren, Wein, Glockenäpfel. Die nächste Pflanzaktion steht für April 2020 an. Wir freuen uns darauf!

Heckenpflanzung