ackercrowd-header-main

Kernteam

Foto Frank Wesemann

Frank Wesemann ist Bauer bei der SoLaWi „Ökohof Waldgarten“. Er betreibt seinen Hof nach den Prinzipien der Permakultur: Durch die Schaffung nachhaltiger, naturnaher und ganzheitlicher Kreisläufe soll die Stabilität, Diversität und Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme erreicht werden. Ein Teil der Ackerfläche des Ökohofs wird als Waldgarten bewirtschaftet – dem der Hof auch seinen Namen verdankt. In einer waldähnlichen Landschaft werden Obst- und Nussbäume mit fruchttragenden Sträuchern, schattenverträglichem Gemüse und essbaren Bodendeckern kombiniert. Für seinen Hof hat Frank noch viele weitere Gestaltungsvorhaben. Daher beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Schaffung von Möglichkeiten, Bauern und Bäuerinnen in ihren Maßnahmen für den Aufbau lebendiger Landschaften im Acker- und Gemüsebau zu unterstützen.

Foto Frank Nadler

Weil Frank Nadler so gerne Projekte macht, denkt er sich immer wieder neue aus. Ihn reizen vor allem die Themenbereiche Ernährung, Lebensmittelerzeugung & Landwirtschaft sowie Mobilität & Logistik. Als Wirtschaftsingenieur, nach vielen Jahren Beratungsarbeit, liegt seine Herausforderung nun in der Entwicklung von Transformationsprojekten, die ökologische und ökonomische Aspekte gemeinsam und solidarisch integrieren und dabei die systemischen Handlungsräume bereitstellen. Praktische Ansätze machen diese Lösungen erlebbar! Bei seinem Lieblingsthema Ernährungssouveränität hat Frank als Teil verschiedener Direkthandelsinitativen und mit dem Ernährungsrat Berlin viele Ansätze für lokale Versorgungsstrukturen praktisch erprobt.

Hannes Gerlof hat Netzwerkmanagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung studiert und zudem Expertise im Bereich EU-Fundraising. Seine Schwerpunkte sind die Unterstützung von Existenzgründung kleinbäuerlicher Betriebe durch innovative Lern- und Lehrformate, die Sicherung von Flächen für kleinbäuerliche Landwirtschaft, Hofnachfolge, Entwicklung von Werkzeugen für kleinbäuerliche Landwirtschaft sowie Vernetzung von Praktiker:innnen zu Austausch und Weiterentwicklung von agrarökologischen Anbaumethoden. Ackercrowd stellt für ihn den fehlenden Baustein zwischen
(Land-)Wirtschaft und Naturschutz dar. So kann Landwirtschaft wieder Landschaften gestalten, die wir alle gerne beleben wollen.

Foto Hannes Gerlof

Unterstützer:innen

Foto Stefan Schneider

Stefan Schneider ist Permakultur-Gestalter und Gründer des Berliner Gemeinschaftsgartens „Peace of Land“. Stefan bietet Permakultur-Beratung und -Design sowie die Begleitung von partizipativen Gestaltungsprozessen an.  Sein Ackercrowd-Herz schlägt besonders für die großflächige Umgestaltung des Ackerlandes in Sachsen-Anhalt.

– Beratung –

Foto Sophia Jestaedt

Sophia Jestaedt ist Sozialpädagogin und Ernteteilerin in der SoLaWi Waldgarten. MehrSie interessiert sich für natürliche Kreisläufe, Artenvielfalt in der Natur und solidarische Strukturen. Dafür, und für einen schonenden Umgang mit unserer Erde, engagiert sie sich bei Ackercrowd. 

– Kommunikation –

Foto Robert Strauch

Robert Strauch ist Permakulturgestalter und leidenschaftlicher Baumfreund, -pflanzer und -pfleger. Als Mitgestalter der Permakultur Akademie, Gründer der Agroforstkampagne und Engagierter für eine umfassende Agrarwende bringt Robert sich auch bei Ackercrowd mit ein.

– Beratung –

Selina Tenzer ist Bodenkundlerin und Kampagnerin. Ihre Begeisterung für Mensch und Acker bringt sie gerne in der Erwachsenenbildung und beim Vernetzen ein, aber auch beim Zubereiten von Franks Ackerfrüchten.
Sie freut sich, ein Teil der Ackercrowd zu sein und mit engagierten Menschen wichtige Schritte in Richtung aufbauende Landwirtschaft zu gehen.

– Kommunikation –

Henrike Rieken kennt Hecken als biodiverse Orte noch aus ihrer Kindheit in Ostfriesland. Mit Blick auf die Brandenburger Agrarlandschaft ist schnell klar: Irgendwas ist anders.
Es braucht mehr Struktur, gelebt und bewirtschaftet als ganzheitliches (Agrar-) Ökosystem: Die Ackercrowd eben! Henrike ist Agrarwissenschaftlerin und seit knapp 20 Jahren in Berlin / Brandenburg. Sie arbeitet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und koordiniert dort u.a. das „InnoForum Ökolandbau Brandenburg“.

– Beratung –

Kathrin Gerlof ist freie Autorin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Redaktion der monatlich erscheinenden Zeitung „OXI Wirtschaft anders denken“, schreibt für Wochen- und Tageszeitungen, ihre Romane erscheinen beim Aufbau Verlag Berlin. Das Thema Boden, als unvermehrbares und bedrohtes Gut, beschäftigt sie in ihrer journalistischen und literarischen Arbeit.

– Kommunikation –

Foto Max Riegel

Maximilian Riegel ist Politikwissenschaftler und Ernteanteiler in der SoLaWi Waldgarten. Seine Lieblingsthemen: politische Ökonomie, soziale Eigentumskonzepte, Ernährungssouveränität und sozio-ökologische Landwirtschaft. Nicht nur deshalb engagiert er sich bei Ackercrowd.

– Kommunikation –

Stephanie Wunder schaut beruflich wie privat gerne über den Tellerrand hinaus und sucht frische Ideen für ein besseres Ernährungssystem, das Umwelt und Menschen gleichermaßen zu Gute kommt. Mehr Vielfalt auf die Äcker, Teller und in die Unternehmen zu bekommen ist dabei essentiell und die Ackercrowd ein hervorragendes Zugpferd! Wie sich parallel auch die politischen Rahmenbedingungen verändern müssen und können, ist ein Feld, das Stephanie auch als Umweltwissenschaftlerin und Politikberaterin beackert…

– Kommunikation –

Thomas Jarrar ist Politikwissenschaftler. Er denkt Arbeit, Gerechtigkeit
und Solidarität zusammen und hat mit Ackercrowd eine Möglichkeit gefunden, dies in der Praxis anzuwenden. Denn gesellschaftliche Transformation geht durch den Magen.

– Kommunikation –

Luca Asperius ist Gründer und Gestalter von ImWandel e.V.. Als Aktivist, Web-Entwickler und Filmemacher unterstützt er diverse Projekte für einen sozial-ökologischen Wandel. Mit Ackercrowd sieht Luca eine passende Möglichkeit, das Landwirtschaftsmodell zu verbessern und dem Klimawandel entgegen zu wirken. 

– Kommunikation –

Florian Wirsching ist freier Grafik-Designer und vielseitig interessiert an grundlegenden Themen und Alternativen der gemeinsamen Lebensgestaltung. Naturnah aufgewachsen ist er ein großer Baumfreund und sein Herz schlägt besonders stark für nachhaltige Perspektiven, hier und jetzt aber auch in der Zukunft. In die Ackercrowd lässt er all seine Erfahrung und Kreativität einfließen, um die Komplexität der Themen verständlich darzustellen.

– Kommunikation –