BaumStammTisch 23.03.2021

🌳 ACKERCROWD BAUM-STAMM-TISCH 🌳
 
Beim Baum-Stamm-Tisch geht es mit dem Thema „Waldgarten“ spannend weiter! Diesmal ist Stefanie Albrecht von der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast. Dort setzt sie sich mit Waldgärten auseinander. Sie hat sich bereits mit über 200 Waldgärten beschäftigt und forscht unter anderem daran, wie solche umgesetzt werden können. Sie war an der Umsetzung eines Waldgartens in Arizona beteiligt und setzt zur Zeit einen Waldgarten in Lüneburg um. Waldgärten dienen als Nahrungsquelle und haben eine Unmenge ökologischer Vorteile.
All dies wird sie uns erzählen und wie immer wird Platz für Fragen und Diskussionen sein.
 
🌳 Wir freuen uns auf euch! 🌳
 
Anmeldung unter: info@ackercrowd.de
Homepage Waldgarten Welten: https://waldgartenwelten.wordpress.com/
kurzes Vorstellungsvideo von Stefanie (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=LVb_iOgrqks

Newsletter 03/21

Inhalte des Newsletters 03/21:

  • Wir gründen einen eigenen Verein!
  • Einladung zum BaumStammTisch zum Thema „Waldgarten“ – Gast: Stefanie Albrecht von der Leuphana Universität Lüneburg
  • Rückblick auf den BaumStammTisch mit David und Florian von der SoLaWi Alfter

Anmeldung für den Newsletter

BaumStammTisch 02.02.2021

🌳 ACKERCROWD BAUM-STAMM-TISCH 🌳

Der Baum-Stamm-Tisch meldet sich im neuen Jahr zurück! Wir haben direkt wahnsinnig interessante Gäste dabei: David und Florian von der SoLaWi Alfter! Sie erzählen über ihr erstes Jahr als Solawistas und Florian wird eine kleine Lesung aus seinem Buch „Paradise Lost“ geben!
Seid dabei und erfahrt echte Erfahrungen aus dem Geräteschuppen einer SoLaWi!

🌳 Wir freuen uns auf euch! 🌳
 
Anmeldung unter: info@ackercrowd.de
Infos zur SoLaWi Alfter:
https://solawi-alfter.de/
Crowdfunding-Kampagne der SoLaWi Alfter:
https://www.startnext.com/baeume-auf-den-acker
Kleines Video „Ackercrowd zu Besuch bei der SoLaWi Alfter“:
https://www.youtube.com/watch?v=FSV6KrTUTF4

Newsletter 01/21

Inhalte des Newsletters 01/21:

  • startnext-Kampagne der SoLaWi Alfter
  • Einladung zum BaumStammTisch zum Thema „Das erste Jahr als Solawistas“ – Gast: David und Florian von der SoLaWi Alfter
  • Bericht über den BaumStammTisch vom 08.12. mit und von Silke Riechert
  • Die Gesichter hinter der Crowd #6: David und Florian

BaumStammTisch 08.12.2020

Unser nächsten Themen-Stammtisch findet am 08.12. um 19:30 Uhr statt. Diesmal wird Silke Riechert uns einen Input geben. Sie ist Künstlerin und beschäftigt sich mit der Zukunft des Essens. Dies zeigte sie bspw. in der Austellung Food Revolution 5.0 2018 in Berlin. Darüber hinaus arbeitet sie zusammen mit Kindern künstlerisch an klimafreundlichen Essen. Jeder ist dazu eingeladen am Stammtisch teilzunehmen und Fragen zu stellen oder einfach um ein wenig zu schnacken. Meldet euch einfach unter selina@ackercrowd.de und ihr erhaltet den Teilnahmelink!

Newsletter 11/20

Inhalte des Newsletters 11/20:

  • Bericht und Video über die Pflanzaktion „essbare Windschutzhecke“
  • Einladung zum BaumStammTisch zum Thema „Zukunft des Essens“ – Gast: Silke Riechert
  • Die Gesichter hinter der Crowd #5: Hannes Gerlof

BaumStammTisch 22.09.2020

🌳 ACKERCROWD – BAUM-STAMM-TISCH 🌳
Der nächste findet am 22.09.2020 um 19:30 Uhr statt und ihr könnt dabei sein!
Meldet euch unter selina@ackercrowd.de, um den Link zum Online-Meeting zu erhalten.
Sophia von der Ackercrowd wird euch über ihre selbstorganisierte Ausbildung im Gemüsenanbau berichten und wir tauschen uns anschließend aus über die aktuelle Ausbildungssituation im ökologischen Gemüsebau.
🌳 Wir freuen uns auf euch! 🌳

 

Zu Besuch auf dem Warnke Hof in der Altmark

Sophia berichtet aus Sachsen-Anhalt

Am Morgen des 18. August aus Berlin mit ganz guter Anbindung nach Tangerhütte gefahren, wurde ich von Uta abgeholt. Sie arbeitet seit 6 Jahren bei Christian auf dem Warnke Hof mit dem Schwerpunkt „Mutterkuhherde“. Uta ist Spezialistin für extensive Rinderhaltung und hat DEN Blick für die Kühe 🙂 Sie steckt ihr Herzblut in den Umgang mit den Kühen und ihrer vielfältigen Ideen und innovativen Ansätze für den Hof.

Innovativ ist ein passendes Stichwort für Christians Hof und sein Team. Christian der Visionär und Pionier in der kargen Gegend der Altmark. In direkter Umgebung ist er Alleinbestreiter der Ökologischen Landwirtschaft. Er hat 2010 den Betrieb seines Vaters übernommen, nachdem er zuvor in Halle Geschichte und Physik an der Uni lehrte und per Fernstudium Landwirtschaft studierte. Christians Bezug zur Geschichte macht den Hof besonders lebendig. Er hat sich alle Karten über die Gegend besorgt und kennt die landwirtschaftlichen Verhältnisse vor Ort seit Anno 1400…

Zu Beginn der Hofübernahme stellte er direkt auf Ökologischen Landbau um und tauschte mit umliegenden Landwirten Flächen, bis er zusammenhängende Äcker rings um seinen Hof erhalten hat. Angrenzend befindet sich ein Spargelbetrieb. Christian besitzt eine eigene Relation für Größe. Während des Hofbesuchs staune ich immer wieder über die Ausmaße der Flächen. Das Warnke Hof-Team bewirtschaftet über 2000ha Land und Forst. Besonders das Aufforsten und die Waldrandgestaltung sind für Christian einen Herzensaufgabe. Er betont mehrmals, dass er nicht herkömmlichen Sinne wirtschaftet, sondern versucht vorausschauend zu gestalten und seine Visionen für den Hof und die Flächen umzusetzen. Es wird schnell klar: Hier entsteht etwas Spezielles und hier handeln Menschen mit guten Ideen für unser aller Zukunft!

„Das Allerwichtigste sind für mich die Hecken“ Christians Ausspruch wird greifbar, während er mir die Flächen zeigt. Vögel können darin brüten und leben, Insekten finden Schutz, „der Wind fegt mir nicht meinen jahrelang wertvoll aufgebauten Humus davon“, wir Menschen haben wieder was fürs Auge und teilweise sogar zum Naschen unterwegs. Seine Pflanzungen reichen von essbaren Gehölzen wie Felsenbirne, Johannissträucher, Apfel, Zwetschge über Laubgehölze bis hin zu reinen Ziersträuchern. Alles ist vertreten und sinnvoll eingebracht. Christian hat begonnen seine Äcker zu parzellieren und Hecken dazwischen zu pflanzen. Er plant seine Hecken auch zur Futternutzung einzusetzen, damit die Mutterkuhherde das Laub fressen kann und somit weitere sinnvolle Kreisläufe entstehen können.

Christian kann dazu von vielen Erlebnisse  mit den zuständigen Behörden berichten, und was im Laufe der Jahre so alles passiert ist: Ablehnungen von wichtigen, sinnvollen Projekten aufgrund kleinlicher, bürokratischer Mängel oder nicht nachvollziehbarer Begründungen. Mit all dem sieht sich das Warnke- Team regelmäßig konfrontiert und die Mühe, die in jedem Antrag steckt, scheint oft nicht gewürdigt und gesehen.

Doch es wäre nicht das Team vom Warnke Hof, wenn sie sich davon nicht noch mehr angespornt sehen würden, „Jetzt erst recht“. Hecken werden aus eigener Tasche gepflanzt und Christian hält an seinen Planungen fest. „Irgendwer muss den Anfang machen und dann mache ich es eben“. Dies verdeutlicht die nächste Schwierigkeit: Christian und sein Team wünschen sich mehr Menschen, die mit ihnen die vielen Flächen bewirtschaften: „Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wer mitgestalten möchte ist herzlich willkommen: „Probier dich aus und ich helfe dir dabei“, so die Einladung von Christian. Was wünscht man sich mehr? 🙂

Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei Uta, Kaya und Christian für den tollen Tag und all die Zeit, die sie sich genommen haben. Ihr seid ein klasse Team!

Ich wünsche mir, dass wir gemeinsam mit der Ackercrowd helfen können, eure Ideen zu verwirklichen. Auch wollen wir junge Menschen ansprechen, die die Möglichkeiten in Sachsen-Anhalt ökologische Landwirtschaft mit euch zu betreiben erkennen und sich einen Einstieg auf dem Hof vorstellen können.

Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch auf dem Warnke Hof! Zum Andenken gab es übrigens köstlichen Honig, natürlich selbst geimkert  😉

Was kann Mykorrhiza? – Ackercrowd beim Tag „Regenerative Landwirtschaft für Ackerbau und Gemüse“

Sophia von der Ackercrowd berichtet von ihren Erlebnissen auf dem Auenhof in Niederlützschera (Sachsen), am 11. Juli 2020:

Angekommen wurden wir freundlich von Oliver Leipacher, dem Landwirt, begrüßt. Zum Dank für ihre gemeinsamen 20 Jahre auf dem Hof, überreichte er zu Beginn seiner Frau einen wunderschönen Blumenstrauß. Der Auenhof hatte in Kooperation mit Gäa e.V.-Vereinigung Ökologischer Landbau verschiedene Vorträge und Vorführungen zu Regenerativer Landwirtschaft vorbereitet.
 
Der erste Vortrag wurde von Herrn Prof. Dr. Frank Eulenstein (ZALF) zum Thema „Was kann Mykorrhiza“ abgehalten. Er teilte sein umfassendes Fachwissen mit den gespannten Zuhörern und zeichnete zunächst einen historischen Umriss der Mykorrhiza-Forschung auf. In Zeiten der DDR wurde aufgrund mangelnder Düngeeinfuhrmöglichkeiten intensiv an der Verbesserung der dortigen Böden geforscht.
 
Denn bereits damals war den Landwirt:Innen klar: Ewig können wir nicht aus unseren Böden entnehmen, ohne sie ausgiebig zu pflegen. Pflege heißt dabei, das Bodenleben zu ernähren und zu beschützen. Insbesondere die Mykorrhiza-Pilze im Boden stabilisieren das natürliche Gleichgewicht. Sie versorgen die Pflanze über Verbindungen zwischen den Pflanzenwurzeln und den Mykhorrhiza mit Nährstoffen (Stickstoff, Phosphat, Aminosäurederivate), die für die Pflanzenwurzeln im Boden sonst schlecht verfügbar wären. Zum Dank erhält die Mykorrhiza von den Wurzeln Kohlenhydrate, die sie für ihre Aktivität und als Energiezufuhr benötigt. Ein klassisches Beispiel einer Symbiose, die beiden Seiten Vorteile erbringt. Spannend ist dabei, dass die Pflanze erst einen Nährstoffmangel braucht, um die Symbiose mit den Pilzen einzugehen.
 
Damit die Mykorrhiza sich in unseren Böden wohlfühlen brauchen sie eine gesunde Humus-Bilanz, einen ausgewogenen PH-Wert, Kalkung des Bodens (am besten mit Langzeitwirkung) und Holzkohleasche. Der Kalk sorgt zusätzlich für eine Party der Regenwürmer, die damit Baumaterial für ihre Gänge erhalten und keine Gefahr mehr laufen durch einstürzende Gänge verschütt zu gehen. Die Ansiedlung vieler Regenwürmer erhöht dann wiederum die Krümelbildung im Boden und die Ton-Humus- Komplexe. Hurra!
 
Ca. die Hälfte aller Pilze können Symbiosen mit Pflanzen eingehen und Prof. Eulenstein fand zudem heraus, dass eine Kombination aus Mykorrhiza und Bakterien im Boden die besten Ergebnisse im Pflanzenwachstum und der -entwicklung ergeben. In diesen Erden wird die Blühindikation der Pflanzen erhöht und selbst das Beikraut nach der Ernte erfreut sich noch an den Nährstoffen im Boden und bringt teils wunderschöne blühende Insektenweiden hervor. Rundum eine gute Sache mit den Mykorrhiza und lohnenswert einen Blick in den Boden eures Landwirtschaftsbetriebs des Vertrauens zu werfen, denn feine weiße Härchen im Bereich um die Pflanzenwurzeln zeigen euch die Flechtwerke der Mykorrhiza.
 
Im letzten Teil der Veranstaltung berichtete uns Dietmar Näser (Grüne Brücke) Wichtiges und Grundlegendes zur Regenerativen Landwirtschaft.
 
Bei der Hofführung konnten wir spannende Experimente bestaunen, mit denen der Auenhof mutig voranschreitet: Mulchgemüsebau im geschützten Anbau und Freiland, viele Modelle von Komposttee und dazugehörigen Maschinen und der Einsatz von indigenen Mikroorganismen. Die Gärtnerin am Hof berichtete uns vielseitig den Einsatz von selbsthergestellten Fermenten aus Ackerschachtelhalm, Brennessel, Baldrian und CO. Das Repertoire der Natur an heilsamen Kräutern für unser Gemüse scheint unbegrenzt und lädt zum Experimentieren und Ausprobieren ein. Dabei besitzt der Auenhof auch verschiedenste Technik um die Fermente effizient auf dem Acker auszubringen. Bei der nachmittäglichen Führung durch den Maschinenpark konnten verschiedene bodenschonende Gerätschaften besichtigt und live in der Anwendung erlebt werden.
 
Ackercrowd bedankt sich beim Auenhof für die Organisation und die gastfreundliche Verpflegung während des Tages und freut sich schon auf die nächsten spannenden Austauschmöglichkeiten mit Landwirt:Innen zum Thema „Regenerative Landwirtschaft“ 🙂
 

Die Ackercrowd zu Gast bei radioeins

Ökologisches Grundeinkommen

Ackercrowd will Landwirtschaft umgestalten

Am Mittwoch hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und ein großer Fokus vor allem aus dem landwirtschaftlichen Bereich liegt nun auf der sogenannten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Damit sollen stabile Rahmenbedingungen für Landwirte geschaffen werden, denn die haben zuletzt immer wieder mit Traktoren gegen die EU-Agrarpolitik demonstriert.

Das ist das große Ganze. Ein kleines Kollektiv hingegen möchte unabhängig von der Politik für ein Umdenken in der Landwirtschaft sorgen. Sie nennen sich die Ackercrowd und arbeiten schon seit zwei Jahren an einem Konzept, mit dem Betriebe und Höfe sowohl im Anbau als auch finanziell unterstützt werden sollen. Jetzt sind sie damit erstmals an die Öffentlichkeit gegangen.

Darüber spricht Max Spallek mit dem Landwirt Frank Wesemann, Mit-Initiator der Ackercrowd und Betreiber des Ökohofs Waldgarten in der Prignitz.

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_schoene_woche/_/ackercrowd-will-landwirtschaft-umgestalten.html

(Artikel bis 03.08.2020 online)

Zu Besuch bei der Klimademokratie-Konferenz

Am Freitag den 26. Juni hat sich die Ackercrowd bei der Klimademokratie-Konferenz in berlin vorgestellt. Eine tolle Veranstaltung mit vielen interessanten Themen, z.B. zum Klima-Bürgerrat in Frankreich. Viele Initiativen aus Berlin und ganz Deutschland haben sich vernetzt…

Im nächsten Jahr sind wir gerne wieder mit dabei 😉

Mehr Infos dazu unter: https://thfvision.org/2020/05/25/klimademokratie/

BaumStammTisch 06.10.2020

An unserem regelmäßigen Themenabend wird uns diesmal Hannes von DIE AGRONAUTEN einen interessanten Input zum Thema Eigentumsformen fürs Ackerland geben. Landwirt:in werden, wenn die eigenen Eltern keinen Hof zum übernehmen, oder eine großzügige Finanzspritze für den Start im Angebot haben, ist kein Pappenstiel. Welche anderen Eigentumsformen es für Ackerland geben kann, wie diese Neueinsteiger:innen helfen und welche Lücken zwischen Ausbildungsende und Existenzgründung noch geschlossen werden müssen, wollen wir am Ackercrowd Stammtisch besprechen.
Zur Anmeldung einfach eine Email an selina@ackercrowd.de und Du erhältst den Teilnahmelink!